Gruppen – Kurse – Seminare – Workshops – Ausbildungen
Sie suchen einen Kurs zur Entspannung, eine Gruppe zur kontinuierlichen Arbeit an einem Thema oder eine berufliche Weiterbildung? Hier finden Sie Kurzvorstellungen unserer Gruppenangebote.
Unsere SeminarleiterInnen sind in ihren Disziplinen qualifiziert und ggfs. Fachverbänden angeschlossen. Genaueres sehen Sie auf der Seite der jeweiligen Seminarleitung.
Hier der Beginn einer Übersicht in alphabetischer Reihenfolge. Klicken Sie bitte auf das jeweilige Thema, um mehr zu erfahren.
Aufstellungen
sind immer lösungsorientierte Prozesse. Dadurch, dass ein Thema durch StellvertreterInnen im Raum verkörpert wird, ist die Lösung, die dabei entsteht, eine erlebte und gefühlte Erfahrung.
Die Familienaufstellung ist als effektive Methode zur Klärung von familiären Konflikten bekannt.
Die Systemische Strukturaufstellung ist eine wirkungsvolle Weiterentwicklung und ermöglicht eine große Bandbreite von Themen, da nicht nur Anliegen, die Familie betreffend, aufgestellt werden, sondern z.B. auch berufliche Anliegen, Beziehungsproblematiken, Krankheiten, Symptome, Geld, Ängste ...

Alfred Ramoda und Bettina Austermann
Familienaufstellungen, Seminare, Ausbildg., Ifosys-Institut
mehr InfosExperimentelle Aufstellungen
Dies ist ein Angebot, das sich an Menschen richtet, die Aufstellungen bereits gut kennen und daran interessiert sind, "was noch geht". Es werden ungewöhnlichere Formate vorgestellt (Tetralemma, Neunfelder, Zeitlinie, Glaubenspolaritäten und vieles mehr), Quellen aufgestellt und mit verschiedenen Methoden experimentiert.
Fasziengymnastik – Gestische Bewegungen – Full Presence Meditation nach Danis Bois
In dieser Herangehensweise werden einfache physiologische Bewegungen vorgeschlagen, welche in einer entspannten Langsamkeit ausgeführt werden. Dabei geht es vor allem um die Wahrnehmung der Bewegung, die wir ausführen: zunächst gilt es, die Bewegung wahrzunehmen, während wir sie tun, von Anfang bis zum Ende, später darum, uns während der Bewegung wahrzunehmen.
Durch das regelmäßige Üben gelangen wir ganz allmählich in eine bewusstere Handlung, weil wir gelernt haben, während der Handlung diese und die Wirkung dieser Handlung auf uns wahrzunehmen. Still und leise entwickelt sich in uns eine Harmonie der Bewegungen, eine Harmonie des Denkens, eine Harmonie des Seins. Eine ganz neue Welt von Präsenz und Bewusstheit wird uns zugänglich.
– Groups also available in English – aussi en français –
Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
Die Gewaltfreie Kommunikation ist eine Methode, die es ermöglicht, auch bei Konflikten und in schwierigen Beziehungen in einer empathischen und wertschätzenden Haltung zu bleiben. Statt sich darauf zu konzentrieren, was andere falsch machen, üben wir, eigene Gefühle und Bedürfnisse zu erspüren und sie dem Gegenüber aufrichtig mitzuteilen. Umgekehrt versetzen wir uns in die Perspektive anderer hinein und fragen, was ihnen wichtig ist. Diese bedürfnisorientierte Herangehensweise stärkt die Verbindung und erleichtert die Verständigung. Darüber hinaus ist die Gewaltfreie Kommunikation ein Weg, um sich selbst besser kennen zu lernen und die eigene Persönlichkeit zu entwickeln.
Kreatives Schreiben
– was ist das überhaupt? Unter dem Begriff versammeln sich so viele ganz verschiedene Dinge wie Übungen zu Kreativität und Struktur, Schreibspiele, Umgang mit verschiedenen Textsorten, die Schreibdidaktik etwa im Sprachunterricht, das berufsmäßige Schreiben in den Bereichen Journalismus und Literatur und schließlich auch das Schreiben über sich selbst.
Autobiografisches Schreiben: Hier gehts ans „Eingemachte“…

Renate Graßtat
Autobiografisches Schreiben,
Workshops Kreatives Schreiben
M.A. Literaturwissenschaft, HP Psych.