Aquariana-Logo
Aquariana Logo
Praxis- und Seminarzentrum

Therapeut*innen & Dozent*innen

Aquariana-Margot Festinori

Ausstellung

"M0sA1K"

Katrin Becker, Textilkunst
Vernissage: So, 4.6.23
weiterlesen


Neu im BLOG:

Wie ein Künstler ... Coaching kopfüber

Mechthild von Schwerin
zum BLOG


Keine Ausstellung?

Pause ... weiße Wände.
Ab 4. Juni  "M0sA1K"

weiterlesen


Hallo Kursleiter*innen!

Plant jetzt!

Seminarraum II
Seminarräume – Infos


Unsere Leihbibliothek:

Klassiker und Raritäten

Mit Bestandsliste!
Bitte blättern Sie

Margot Festinori

Margot Festinori im Aquariana

Kontaktdaten

Telefon: 0176 - 834 93 752

mfes@posteo.de
https://margot-festinori.de

 

Mediatorin
Trainerin und Coach GfK

Gewaltfreie Kommunikation aktuell:
Einführungs- und Themenseminare 
Übungsabende: Dienstags
Coaching                                                               


Über mich

Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshall B. Rosenberg entdeckte ich 2006 als eine Methode, um Konflikte zu schlichten, meine Beziehungen zu verbessern und innerlich zu wachsen. Zudem habe ich sie beruflich in meiner Tätigkeit als (Beratungs-)Lehrerin und Schulmediatorin an einem Berliner Oberstufenzentrum schätzen gelernt. Nach einer Trainerausbildung gebe ich sie seit 2013 in Seminaren und offenen Übungsgruppen weiter. Nach zahlreichen Assistenzen und Fortbildungen - unter anderem auch in Beratung, Coaching und Prozessbegleitung - bin ich nun als freiberufliche Trainerin, Mediatorin und Coach auf der Basis der GfK tätig.

 

Gewaltfreie Kommunikation

Streitereien in Familie und Beruf, Schuldvorwürfe, Beschämung oder Sprachlosigkeit bei Konflikten belasten alle Beteiligten. Kritik persönlich zu nehmen oder sich selbst zu verurteilen, kann krank machen. Durch die Gewaltfreie Kommunikation wird die Verständigung grundsätzlich erleichtert, Empathie und gegenseitige Wertschätzung werden möglich - und zwar auch im Konflikt!
Für mich ist das Wichtigste an diesem Ansatz die konsequente Orientierung an menschlichen Bedürfnissen. Statt sich darauf zu konzentrieren, was die andere Person falsch macht, sie für das eigene Unwohlsein verantwortlich zu machen und Forderungen zu stellen, üben wir, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu erspüren und diese dem anderen aufrichtig mitzuteilen. Umgekehrt können wir durch Einfühlung und Austausch erfahren, was in anderen vorgeht. Damit steigt auch die Bereitschaft, für die alltäglichen Herausforderungen Lösungen zu finden, bei denen die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt werden. So kann ein zufriedenes Miteinander in Partnerschaft, Familie und auch im Job entstehen.
Darüber hinaus ist die Gewaltfreie Kommunikation eine Methode der Selbstbewusstwerdung. Durch Selbstempathie wird es möglich, sich mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen stärker zu verbinden. Man kann sich  selbst besser kennenlernen und innerlich wachsen.


Seminare 2023

• Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg

Der Seminartag bietet die Möglichkeit, die wichtigsten Grundlagen der GfK kennenzulernen und auf Basis der vier Schritte Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte an eigenen Themen zu arbeiten.
Phasen mit kurzem theoretischem Input und Übungsphasen in Einzel-, Paar- und Kleingruppenarbeit sowie Reflexionen im Plenum wechseln sich ab. Wir arbeiten an Beispielen aus dem Alltag der Teilnehmer und Teilnehmerinnen.

Termine

Einführungsseminar in 3 Teilen: Mittwochs, 26. April, 03. und 10. Mai 2023
Zeit:  9:30 – 12:00 
Kosten: € 90,- | Ermäßigung auf Anfrage
Anmeldung per Mail an mfes@posteo.de

Tagesseminar:  Termin folgt.
Zeit:  9:30 - 16:00
Kosten: € 90,- | Ermäßigung auf Anfrage
Anmeldung per Mail an mfes@posteo.de

 

 • Alltagskonflikte bewältigen

Wer in einer Paarbeziehung oder Familie lebt, Freundschaften pflegt oder in Teams arbeitet, ist immer wieder mit Alltagskonflikten konfrontiert, auch wenn wir diese am liebsten vermeiden möchten. Sie sind oft mit Frust und Angst verbunden, können aber gleichzeitig auch zum persönlichen Wachstum beitragen und die Verbindung zu unseren Mitmenschen stärken. Mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation üben wir, uns in schwierigen Situationen aufrichtig auszudrücken, ohne zu eskalieren. Wir nehmen die Perspektive des Gegenübers ein und suchen die Bedürfnisse hinter den Urteilen. So wird es möglich, Konflikte einvernehmlich zu lösen, ohne dass es Sieger und Verlierer gibt.



Nach kurzen Inputphasen üben wir an Beispielen der Teilnehmenden.


Termin:  Samstag, 22.04.23

Zeit:        9:30-16:00

Kosten:  € 90,00

Anmeldung per Mail an mfes@posteo.de

 

• Nein sagen und nein hören, ohne es persönlich zu nehmen

In diesem Abendseminar beschäftigen wir uns mit den inneren Barrieren, die uns daran hindern, „nein“ zu sagen, wenn wir „nein“ meinen. Gemeinsam suchen wir nach Wegen, die es uns erleichtern, Grenzen zu setzen und eine Bitte abzulehnen, ohne dass die Beziehung beeinträchtigt wird. Umgekehrt üben wir, ein „Nein“ anzunehmen und es nicht gleich als persönliche Ablehnung zu interpretieren. Welche Gefühle und Bedürfnisse stehen hinter einem Nein? Wozu sagen wir Ja?

Termin:  bitte erfragen
Zeit: 18:00-21:00
Kosten:  € 30,00
Anmeldung per Mail an mfes@posteo.de

  [nach oben]

• Ärger, Frust und Vorwürfe

Ärger ist zunächst einmal Energie. Ihn hinunterzuschlucken ist ungesund, ihn vorwurfsvoll auszuagieren zerstörerisch. Also versuchen wir ihn so zu transformieren, dass wir unser Feuer produktiv nutzen und zu einem friedlichen Miteinander beitragen können.
In diesem Kurs wenden wir das Modell der Gewaltfreien Kommunikation 
praxisnah auf belastende Situationen im Beruf oder in unseren privaten Beziehungen an, um uns das Leben zu erleichtern.

Themen sind u.a.:

  • Wie kann ich mit „Triggern“ (Auslöser starker Emotionen) sicher umgehen? 
  • Wie kann ich anderen meinen Frust ohne Vorwürfe mitteilen?
  • Wie kann ich Kritik und Vorwürfe anderer übersetzen und mit dem Gegenüber in Verbindung bleiben? 
  • Wie kann ich ein schwieriges Gespräch vorbereiten?

Phasen mit theoretischem Input und praktische Übungen wechseln sich ab. Wir arbeiten an Beispielen aus dem Alltag der Teilnehmer und Teilnehmerinnen. 
Grundkenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation sind erwünscht, werden aber nicht vorausgesetzt.

Termin:  bitte erfragen
Zeit:  9:30 - 16:00
Kosten: € 80,-  |  Ermäßigung auf Anfrage möglich. 

Anmeldung per Mail an mfes@posteo.de

  [nach oben]

 

• Meine Wahrheit sagen – aber wie? Der Weg zum gewaltfreien Dialog

Oft sagen wir nicht aufrichtig, was wir meinen, weil wir dies nur auf eine Art und Weise tun können, die andere verletzt, und weil wir  Konsequenzen für die Beziehung fürchten. Nicht authentisch zu sein und seine persönliche Wahrheit hinter dem Berg zu halten, ist jedoch kostspielig und schmerzhaft, weil hinter einer harmonischen Fassade Frust und Ärger wachsen. Glücklicherweise  - auch wenn uns auf der Ebene der konkreten Handlungen vielleicht vieles trennt  -  auf der Ebene der Bedürfnisse können wir Verbindendes finden, sodass Mitgefühl möglich und Ambivalenzen besser aushaltbar werden.  Das Sicherheitsbedürfnis verbindet z.B.  Impfgegner  und –befürworter.  Mit Hilfe der GfK können wir auch die Fähigkeit entwickeln, anderen mit Präsenz zuzuhören. So können Beziehungen gestärkt und Kooperation ermöglicht werden. 

Themen: 

  • Wie kann ich mich ehrlich ausdrücken und für mich eintreten, ohne zu urteilen oder zu fordern?
  • Wie kann ich die Bedürfnisse anderer hören und  im Blick habe, auch wenn wir einen Konflikt haben? 
  • Wie kann ich ein Nein ausdrücken und hören, ohne dies als gegen mich gerichtet zu interpretieren?

Termin: wird noch bekanntgegeben.
Zeit:  9:30 - 16:00 Uhr  
Kosten: €     | Ermäßigung auf Anfrage
Anmeldung per Mail an mfes@posteo.de

[nach oben]


Übungsabende: Dienstags

Am Anfang der Übungsabende steht jeweils eine kurze Einführung mit unterschiedlichen  Schwerpunkten. Anschließend kann an eigenen Beispielen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen geübt werden.

Themen sind u.a.:


  • Empathie und Selbstempathie
  • Selbstwertschätzung und Wertschätzung anderer
  • Umgang mit Ärger
: Die Bedürfnisse hinter den Urteilen

  • Konfliktgespräche führen, Konflikte konstruktiv lösen.



Die Gruppe ist offen, eine regelmäßige Teilnahme ist erwünscht.

• Dienstags, 18:00-20:00
Termine: 17.01., 14.02., 14.03., 18.04., 09.05. und 06.06.23

Kosten: € 18,-/Abend
Bitte anmelden: mfes@posteo.de

 [nach oben]

 


• Dyadenmeditation

Im Unterschied zur stillen Meditation begegnen sich in der Dyadenmeditation zwei Menschen, die sich einander zugewandt gegenüber sitzen. Eine Person hört schweigend zu, ist präsent und hält den Raum. Die andere Person untersucht eine gewählte Forschungsfrage und teilt mit, was in ihrem Inneren aufsteigt.


„Dyaden helfen den Menschen, miteinander über die gewohnheitsmäßige, konditionierte Weise des Interagierens hinauszugehen, welche wie folgt aussieht: Ich sage etwas, du reagierst. Du sagst etwas und ich reagiere. Wir kämpfen beide um unseren Platz. (...) Dyaden hingegen eröffnen neue Möglichkeiten, da wir ein Gegenüber haben, welches uns im Schweigen bezeugt und symbolisch ‚Willkommen!‘ sagt.“ Robert Maoz Krzisnik, zitiert nach Simone Anliker, Die Dyadenmeditation.

Mehr dazu im BLOG

Termin: bitte erfragen
Kosten: € 30,-
Bitte anmelden: mfes@posteo.de


Coaching

Die empathischen Verbindungen zu sich selbst und zu anderen sind die Grundlagen, um sich selbst zu lieben, sich weiterzuentwickeln und wertschätzende Beziehungen einzugehen. Im Coaching unterstütze ich Sie dabei, Klarheit über Ihre Anliegen zu gewinnen, hinderliche Glaubenssätze aufzulösen und konkrete Schritte zu planen, um Ihre Ziele umzusetzen. Mit meiner empathischen Begleitung erkennen Sie Ihre Ressourcen und Fähigkeiten und finden selbst Wege, die auch jenseits von vermeintlichen „Sachzwängen“ zu Ihnen persönlich passen. 

Mögliche Coaching-Anlässe sind z.B.

  • Entwicklung von Visionen für Beruf und Privatleben
  • Konstruktiver Umgang mit Wut und Ärger
  • Konfliktklärung
  • Vorbereitung von wichtigen bzw. schwierigen Gesprächen
  • Suche nach Entscheidungen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen und tragfähig sind
  • Stärkung des eigenen Selbstwerts durch Selbstempathie 

Kosten: € 80,-/Stunde

[nach oben]

Ausstellung

"M0sA1K"

Katrin Becker, Textilkunst
Vernissage: So, 4.6.23
weiterlesen


Neu im BLOG:

Wie ein Künstler ... Coaching kopfüber

Mechthild von Schwerin
zum BLOG


Keine Ausstellung?

Pause ... weiße Wände.
Ab 4. Juni  "M0sA1K"

weiterlesen


Hallo Kursleiter*innen!

Plant jetzt!

Seminarraum II
Seminarräume – Infos


Unsere Leihbibliothek:

Klassiker und Raritäten

Mit Bestandsliste!
Bitte blättern Sie