Aquariana-Logo
Aquariana Logo
Praxis- und Seminarzentrum

Therapeut*innen & Dozent*innen

Aquariana-Aquariana-Team, Therapeut*innen, Dozent*innen

Neu in unserem BLOG:

„Faszienarbeit in der MDB ist ein Schlüssel zur Lebendigkeit“

Interview zur AEMF-Ausbildung ab Mai 2025

zum BLOG


In unserem BLOG:

Faszien-Meditation. Ein Leitfaden

von Ralf Welti

zum BLOG


Landschaften und Siebdrucke:

Blau mit Tier

Justin Time
weiterlesen


Hallo Kursleiter*innen!

Wir suchen Euch!

Seminarraum II
Seminarräume – Infos


Yoga, Aufstellungen ...

Regelmäßige Gruppen

wöchentlich oder monatlich
hier entlang


Facebook

Aquariana ist dabei!

  Follow us

Renate Graßtat

Renate Graßtat im Aquariana

Kontaktdaten

Telefon: 0174 - 88 666 44
Telefon 2: 030 - 835 43 752 (AB)

renate.grasstat@worteinbewegung.de
--WhatsApp, Signal, Telegram: 0174 - 88 666 44

M. A. Literaturwissenschaft
Heilpraktikerin für Psychotherapie

 Angebote:


Auf meinem Weg zu diesen Angeboten lagen journalistische Tätigkeiten – mit sehr viel Freude für den Hörfunk –, viele interkulturelle Erfahrungen und Trainings sowie die Leitung verschiedener Literatur- und Schreibkurse. Dabei sind bereits viele großartige, lebendige Texte im Zusammenhang mit den individuellen Biografien der Teilnehmenden entstanden. Doch hierstieß ich auch an meine Grenzen: Das freie Schreiben, ja selbst das Lesen wie auch das Anschauen von Filmen können Belastendes zutage fördern und uns manchmal überfordern. Andererseits bedeutet genau dies eine enorme Chance, sich selbst besser kennenzulernen, Erfahrungen zu bearbeiten und damit freier zu werden für das, was die Gegenwart uns bietet. 

Ich machte also eine Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie, um hierfür einen sicheren Boden unter den Füßen zu haben, und danach eine Weiterbildung für Traumatherapie – wo ich viel Hilfreiches lernte. Besonders die Imaginationsübungen aus der ressourcenorientierten Traumatherapie sind eine wertvolle Ergänzung zur kreativen Schreibarbeit, wenn diese sich in belastende Bereiche wie Lebenskonflikte, Beziehungsproblematiken oder Krankheiten hineinbewegt. 


Workshop Kreatives Schreiben

Kreatives Schreiben – was ist das überhaupt? Unter dem Begriff versammeln sich so viele ganz verschiedene Dinge wie Übungen zu Kreativität und Struktur, Schreibspiele, Umgang mit verschiedenen Textsorten, die Schreibdidaktik etwa im Sprachunterricht, das berufsmäßige Schreiben in den Bereichen Journalismus und Literatur und schließlich auch das Schreiben über sich selbst (s. unten: Autobiografisches Schreiben).

Die Samstags-Workshops richten sich an alle, die klare, lebendige, gezielt einsetzbare oder einfach interessante Texte schreiben wollen – sei es beruflich oder nur zum Spaß: Pressetexte, Rezensionen, kleine Geschichten, Gedichte, Erfahrungsberichte, Selbstdarstellungen oder gar Romanprojekte. Die Inhalte reichen von Übungen zu Assoziationsketten und zur passenden Wortwahl über den roten Faden bis hin zum passenden Rhythmus, zu Variationsmöglichkeiten und kleinen Tricks – und: Was tun wir, wenn uns nichts mehr einfällt?

Jeder Samstagsworkshop hat einen Themen-Schwerpunkt, den ich gerne auch an individuelle Wünsche anpasse. Die drei Stunden (inklusive einer Pause) sind ein Mix aus Spiel, Ideensammlung, ein wenig Theorie, Schreiben und Diskutieren im Wechsel.

Viele Übungen können auch Anregungen zur Arbeit im Deutsch- oder Fremdsprachenunterricht bieten.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Die nächsten Termine:

Sa, 25. Januar 2025   15:00-18:00 Uhr
Sa, 15. März 2025      15:00-18:00 Uhr

Weitere Termine in Planung, bitte nachfragen.

Kosten: € 40,- pro Termin

Anmeldung erforderlich.

[nach oben]


Das schreib ich mir gut!

Autobiografisches Schreiben jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, 10:00-12:00 Uhr
– Fortlaufende Gruppe, bei Interesse bitte nachfragen –

In einer kleinen Gruppe wollen wir uns selbst schreibend näherkommen und neue Perspektiven gewinnen. Schreiben kann den Blick erweitern, Gefühle ans Licht bringen, aber auch Distanz ermöglichen, wo sie gebraucht wird.
Je nach Interesse in der Gruppe kann hier der Schwerpunkt darauf liegen, das eigene Leben für andere (Familie, Freundeskreis, Veröffentlichung?) lesbar zu machen – denn Tagebuchnotizen unterscheiden sich meist sehr von einem literarischen Text. In jedem Falle ist diese Schreibpraxis hilfreich, um einen Überblick über wichtige Stationen der Biografie und die Zusammenhänge zu erhalten, die sich daraus ergeben.

Und sie kann auch ein Spiel mit Möglichkeiten sein, eine Art „Probehandeln“: Was wäre wenn …?

Entscheidungen – aktuelle sowie längst vergangene - können so ihren Schrecken verlieren. Am Ende gewinnen wir mehr Klarsicht, mehr Freiheit und inneren Frieden.

Autobiografisches Schreiben kann darüber hinaus ein hilfreicher Prozess bei der Bearbeitung immer wiederkehrender Themen und Muster sein, zur Klärung von Beziehungen oder von beruflichen Fragen und Problemen. (Die Bearbeitung traumatischer Erlebnisse sollte jedoch in Einzelsitzungen erfolgen.)

In den kurzen Workshops werden verschiedene Themen und Methoden vorgestellt, diskutiert und ausprobiert. Wer nicht möchte, braucht nicht vorzulesen!

Die dabei entstandenen Texte können zu Hause überarbeitet und ergänzt werden. Dabei stehe ich gern beratend zur Verfügung.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Termine:
Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, 10:00 - 12:00 Uhr – eine zweite Gruppe ist in Planung.

Bitte um Anmeldung.

Kosten: € 30,- pro Termin, darin ist die individuelle Nachbereitung von Texten (Tipps, Lektorat) enthalten


Schreib-Coaching im Januar und Februar 2025

Jeden 1. und 3. Dienstag/Monat zwischen 14.00 und 16.00 Uhr
(21.01./ 04.02./18.02.25)

Beratung zu individuellen Fragen: 20 min à 20 €, nur nach Anmeldung!

Längere Einzeltermine ebenfalls nach Absprache buchbar. (60 min à 60 € zzgl. 19% Ust)



Therapeutisches Schreiben, Psychologische Beratung

Schreiben kann eine große Hilfe in Krisensituationen sein, ja sogar ein Mittel zur Heilung. Sei es, dass wir schreibend Zusammenhänge aufspüren, dass wir mit all unseren verschiedenen Anteilen zu kommunizieren lernen und zu innerem Frieden finden, sei es, dass wir mit äußeren Gegebenheiten ins Reine kommen.

Dass wir dabei unser eigenes Tempo wählen und ganz ohne Druck vorgehen können, ist ein großer Vorteil – er birgt jedoch auch die Gefahr, uns zu überfordern. Belastende Inhalte können uns, zumindest zeitweise, weiter in negative Spiralen ziehen und so das Gegenteil bewirken: Das Schreiben wirkt in diesem Fall nicht heilsam, sondern retraumatisierend.

Um sich auf sicherem Boden zu bewegen, ist eine Unterstützung durch eine begleitende Therapie oder Beratung unbedingt anzuraten. Was beim Therapeutischen Schreiben zu beachten ist, was bei diesem Prozess dann tatsächlich zutage tritt und wie damit umgegangen werden kann – dabei helfe ich Ihnen gern.

Hierfür biete ich ein kostenloses Vorgespräch an. Kontaktieren Sie mich einfach:
   Telefon (und Whatsapp, Signal, Telegram): 0174 88 666 44 sowie 030 835 43 752 (mit AB)
   Renate.Grasstat@worteinbewegung.de

[nach oben]

Neu in unserem BLOG:

„Faszienarbeit in der MDB ist ein Schlüssel zur Lebendigkeit“

Interview zur AEMF-Ausbildung ab Mai 2025

zum BLOG


In unserem BLOG:

Faszien-Meditation. Ein Leitfaden

von Ralf Welti

zum BLOG


Landschaften und Siebdrucke:

Blau mit Tier

Justin Time
weiterlesen


Hallo Kursleiter*innen!

Wir suchen Euch!

Seminarraum II
Seminarräume – Infos


Yoga, Aufstellungen ...

Regelmäßige Gruppen

wöchentlich oder monatlich
hier entlang


Facebook

Aquariana ist dabei!

  Follow us